Automatisches Bewässerungssystem für den Garten: Unsere beste Urlaubsvertretung aller Zeiten

Werbung: Dieser Artikel entstand in Kooperation mit Gardena Automatisches Bewässerungssystem für den Garten GardenaBald beginnt unser Sommerurlaub. Die Koffer sind fast gepackt, die Vorfreude ist groß – nur unser Garten guckt uns schon wieder mit durstigen Augen an und die Erinnerung an die gelb-knusprigen Pflanzen nach dem letzten Urlaub lösen Panik in uns aus. Doch das Gießen ist anstrengend. Und deshalb stellen wir uns jedes Mal dieselbe Frage: „Können wir das jemandem zumuten?“ Eine Stunde lang am Tag mit Gießkannen durch den halben Garten zu rennen – bei 30 Grad, nach Feierabend? Wir finden: Nein. Können wir nicht. Unsere Nachbarn sind großartig, aber auch keine Teilzeit-Gartenkräfte.

Und eigentlich war es ohnehin an der Zeit: Ein automatisches Bewässerungssystem für den Garten stand schon lange auf unserer Wunschliste. Denn auch wenn Gießen irgendwie meditativ sein kann – die Realität sieht meist anders aus.

160 Stunden Gießzeit – und ein schmerzender Rücken

Automatische Bewässerung statt Gießkanne

Wenn wir zurückblicken: In den letzten zwei Gartensaisons von Mai bis September haben wir etwa vier Tage pro Woche eine Stunde lang gegossen. Denn manchmal regnet es ja auch. Das macht um die 160 Stunden Gießarbeit – das sind fast 7 volle Tage nur mit Kanne in der Hand!

Auch dieses Jahr haben wir schon wieder ordentlich geschleppt. Der Salat, die Tomaten, die Gurken – sie alle haben ihren eigenen Rhythmus, ihre eigenen Vorlieben. Und wir? Haben uns abgewechselt wie bei einem Schichtsystem.

Aber: Das hat jetzt ein Ende.

Unsere Lösung: Ein automatisches Bewässerungssystem, das (fast) alles kann

Micro-Drip-System Gardena

Letztes Jahr haben wir es mit einer Art DIY-Bewässerung probiert. Das (Wasser) lief mehr schlecht als recht und hat auch nicht wirklich gehalten. Deshalb wollten wir es dieses Jahr richtig machen und haben uns für ein bewusst vielseitiges System von Gardena entschieden, das nicht nur tropft, sondern auch sprüht – je nach Bedarf der Pflanzen. Denn unser Garten ist eben nicht nur ein Tomatenparadies, sondern auch ein Ort für zarte Keimlinge, Kräuter, Blühpflanzen und gesäten Salat.

💧 Micro-Drip-System – die Tropfgenauigkeit für Beet und Hochbeet

Das Micro-Drip-System versorgt unsere Pflanzen punktgenau an den Wurzeln, Tropfen für Tropfen – effizient und ohne unnötige Verdunstung. Vor allem im Hochbeet ist das Gold wert: Dort wachsen empfindliche Setzlinge und Gemüsepflanzen, die regelmäßige, gleichmäßige Wassergaben direkt am Fuß lieben. Besonders die sensiblen Tomatenpflanzen hassen es von oben gegossen zu werden.

Micro-Drip-System Gardena

Wir haben die Schläuche so verlegt, dass jede Pflanze ihre „eigene Leitung“ bekommt – ganz ohne Gießkannen-Logistik und mit konstanter Versorgung.

Micro-Drip-System Gardena

🌿 Sprühsystem – sanft von oben, wenn’s gebraucht wird

Sprühdüsen Gardena Automatisches Bewässerungssystem für den Garten

Aber: Wenn man Salat, Möhren & Co direkt ins Beet sät, funktioniert das nicht. Da muss das Wasser von oben kommen, damit die Erde nicht austrocknet und die Samen aufgehen. Deshalb haben wir das System clever erweitert:
Mit den Sprühdüsen können wir komplette Flächen sanft von oben beregnen, ohne dass die Erde weggeschwemmt wird.

Sprühdüsen Gardena Automatisches Bewässerungssystem für den Garten

Diese Kombination aus Tropfbewässerung und Sprühsystem ist für uns das Beste aus beiden Welten – und genau auf unseren Garten abgestimmt. Und: Dank des flexiblen Stecksystems können wir es immer wieder neu anpassen, da sich jede Saison die Standorte der Gemüsepflanzen verändern.

Bluetooth-Steuerung & Sensorik: Intelligenz statt Zeitplanstress

Mit der Bluetooth-Bewässerungssteuerung können wir von überall (zumindest im 10 m Umkreis 😉) einstellen, wann und wie lange gegossen wird. Diese wird einfach am Außenhahn angeschlossen und per App am Smartphone oder Tablet gesteuert. Der Assistent schlägt uns ideale Bewässerungs-Zyklen für unsere Beete vor, wir können sie aber natürlich auch ganz individuell gestalten. Und falls wir doch spontan per Hand gießen wollen: Ein Knopfdruck reicht.

Bluetooth-Bewässerungssteuerung Gardena

Besonders praktisch ist auch der Bodenfeuchtesensor. Der sagt ganz objektiv: „Hey, heute ist’s noch feucht genug, ich überspringe die Bewässerung.“ So wird nicht zu viel gegossen, selbst wenn wir gerade am Strand liegen.

Bodenfeuchtesensor Gardena

Und: Für unsere Hochbeete kommt noch das AquaBloom L Set zum Einsatz – solarbetrieben und ganz ohne Wasseranschluss. Ein echtes Highlight, wenn man weder Strom- noch Wasseranschluss in nächster Nähe hat. Er bezieht das Wasser aus unseren Regentonnen und übernimmt zuverlässig die Urlaubsbewässerung von bis zu 30 Pflanzen.

AquaBloom L Set GardenaAqua Bloom L Gardena

Ein kleiner Rückblick: Von der Gießkannensorge zur Gartenfreude

Gardena Automatisches Bewässerungssystem

Das Verlegen der Schläuche und Düsen hatte fast etwas Meditatives. Am Anfang hatte ich ein bisschen Respekt: “Was, wenn ich etwas falsch mache?Aber dann ging alles ganz leicht: Wie ein Steckbaukasten für Erwachsene.
Verbindungen einrasten lassen, Wege planen, ausprobieren.

Gardena Automatisches Bewässerungssystem Gardena Automatisches Bewässerungssystem

Fazit: Ein automatisches Bewässerungssystem für den Garten ist mehr als Komfort – es ist Freiheit

Wir freuen uns auf unseren Urlaub – und zum ersten Mal seit Langem ohne Gieß-Gewissensbisse. Unser Garten wird betreut, versorgt und gepflegt – von einem System, das besser auf unsere Pflanzen achtet als wir in der Hektik des Alltags.

Ob Tropfer oder Sprühdüse, Hochbeet oder Balkon: Dieses System ist für uns ein echter Gamechanger. Und es schafft Zeit für die Familie, das nächste (Garten-)Projekt oder einfach mal ein gutes Buch.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert